Resilienz stärken – Dein Fahrplan zu innerer Stärke
Resilienz – was ist das?
Hast du dich jemals gefragt, wie es einige Menschen schaffen, trotz gravierenden Hindernissen standhaft zu bleiben? Wie sie Rückschläge besser verkraften und sich von Schicksalsschlägen schneller erholen?
Der Schlüssel dazu: Resilienz.
Sie ist die Fähigkeit, auf Stress, Herausforderungen oder traumatische Erlebnisse mit Anpassungsfähigkeit und Durchhaltevermögen zu reagieren. Dich bei Gegenwind nicht von den rauen Wellen des Schicksals brechen zu lassen.
Damit du aus jedem Sturm stärker, widerstandsfähiger und gefestigter hervorgehst, um für zukünftige gewappnet zu sein.
Ohne turbulente Zeiten würdest du schon bei leichten Böen weiche Knie bekommen.
Harte Zeiten formen starke Menschen.
Oder wie Khalil Gibran einst sagte:
„Das Leid brachte die stärksten Seelen hervor. Die aller stärksten Charaktere sind mit Narben übersäht.“
Resilienz ist dein mentales Immunsystem, das dich sogar vor Depressionen bewahren kann. Ein geheimnisvoller Teppich – gewoben aus den Fäden vergangener Herausforderungen, Rückschläge und Notlagen.
Sie ist die unsichtbare Kraft, die dich nach jedem Fall wieder auf die Beine bringt.
Sodass du den Staub abschütteln und mit einem Lächeln sagen kannst: „Was kommt als Nächstes?“
Das Geheimnis hinter jedem Comeback.
Willst du dein eigenes Comeback feiern? Dann findest du im Hörbuch Kompass für die Seele* von Bas Kast die passende Anleitung dazu.
Der Autor kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse aus Psychologie und Neurowissenschaft mit praktischen Tipps, wie du deine Resilienz steigern kannst.
Eine bemerkenswerte Lektüre. Vollgepackt mit Aha-Momenten.
Du bist es leid, von Rückschlägen überwältigt zu werden? Bist du schnell gestresst und hast Probleme, deine Emotionen in Schach zu halten? Du möchtest dich nicht mehr hilflos fühlen, wenn Hindernisse deinen Weg kreuzen?
Dann lass dir helfen.
Klicke jetzt auf den Link, um dir Kompass für die Seele* kostenlos im Audible Probemonat anzuhören.
Warum ist Resilienz wichtig?
Wie gehst du mit Hindernissen um, die dir im Alltag begegnen?
Stell dir vor, du verpasst den Bus. Verlierst du die Fassung? Oder bleibst du gelassen und nutzt die Zeit, um ein gutes Buch zu lesen?
Ein Projekt bei der Arbeit scheitert. Analysierst du, was schiefgelaufen ist und machst es beim nächsten Mal besser? Oder verbuchst du deinen Misserfolg als Niederlage und gehst frustriert nach Hause?
Dein Partner verlässt dich. Schleppst du dich wie ein Häufchen Elend durch den Tag? Oder trittst du dem Schmerz mit Entschlossenheit entgegen und nimmst die Herausforderung an, dich neu zu entdecken?
Diese Beispiele mögen alltäglich erscheinen. Doch sie zeigen auf, wie du mit den großen Herausforderungen des Lebens umgehen würdest.
Es geht darum, dich nicht unterkriegen zu lassen. Aus jeder noch so schmerzhaften Erfahrung, deine Lehren zu ziehen und weiterzumachen.
Die Frage ist: Was willst du?
Ein Leben voller Wachstum oder Stillstand?
Ist Resilienz angeboren oder erlernbar?
Studien belegen, dass die Gene Einfluss auf unsere Resilienz haben. Beispielsweise wurde festgestellt, dass bestimmte genetische Varianten mit einer höheren Stressresistenz und einer besseren Anpassung an widrige Lebensumstände verbunden sind.
Diese genetischen Unterschiede können die Funktion von Neurotransmittern und das Stressverarbeitungssystem im Gehirn positiv beeinflussen.
Jedoch betont die Wissenschaft auch die Bedeutung von Umweltfaktoren, wie einschneidende Erlebnisse und unterstützende Beziehungen.
Insbesondere in der Kindheit spielt eine stabile, unterstützende Beziehung zu den Eltern eine entscheidende Rolle. Kinder, die dies erfahren, zeigen oft eine höhere Resilienz gegenüber Stress und Traumata.
Auch wenn du das nicht erleben durftest, gibt es gute Nachrichten.
Resilienz ist kein angeborenes Privileg. Es ist eine Kraft, die in jedem von uns steckt und die du stärken kannst – unabhängig davon, wo du angefangen hast.
Den Beweis dafür liefert Birgit Eberle in ihrem bahnbrechenden Hörbuch: Resilienz ist erlernbar*.
Darin wirst du auf wertvolle Impulse stoßen, die dir erlauben, über den Tellerrand zu blicken.
Mit erstaunlichen Einblicken in die Resilienzforschung und neusten Erkenntnissen der Epigenetik.
Willst du dich, wie eine Feder vom Wind des Lebens umher pusten lassen? Oder über dich hinauswachsen und selbst einem Hurrikane standhalten?
Wofür wirst du dich entscheiden?
Klicke jetzt auf den Link, um dir Resilienz ist erlernbar* kostenlos im Audible Probemonat anzuhören.
Wie du dich selbst und die Welt um dich herum wahrnimmst, wird maßgeblich von unterbewussten Glaubenssätzen dominiert.
Bedeutet auch, dass sie dich verwundbar gegen äußere Einflüsse machen, wenn sie gegen dich selbst gerichtet sind.
Du hast nun eine solide Grundlage und weißt, was Resilienz ist.
Wie genau du deine Resilienz steigern kannst, erfährst du hier: Die 7 Säulen der Resilienz – standhaft durch jede Krise
Fazit:
Nichts ist in Stein gemeißelt. Du hast die Wahl, standhaft zu bleiben. Zu wachsen. Resilienter zu werden.
Jeder Sonnenaufgang ist ein frisches Blatt Papier und eine Einladung, deine Geschichte neu zu schreiben.
Die Vergangenheit hat vielleicht deine Wurzeln geformt. Aber du bestimmst die Richtung, in die deine Zweige wachsen.
Die Geschichte, die du lebst und Erinnerungen, die du schaffst, werden zum bleibenden Vermächtnis deiner Existenz.
Vertraue darauf, dass du alles, was du für deine Reise benötigst, bereits in dir trägst. Das Leben hält unendlich viele Möglichkeiten für dich bereit.
Und du bist der Einzige, der sie zum Leben erwecken kann.
0 Kommentare